Fertigung

Heutzutage wird nahezu alles Flachglas im Floatverfahren in Fertigungsbetrieben hergestellt, in denen 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr und das über einen Zeitraum von 15 Jahren ohne Unterbrechung gearbeitet wird. Diese Betriebe sind riesig, denn Massenproduktion ist notwendig, um die Kosten zu senken und die Umweltbelastung zu verringern. Durchschnittlich produziert eine Floatglas-Anlage 650 Tonnen Glas am Tag!

Flachglas wird vorwiegend aus Rohstoffen wie Sand und Natriumcarbonat, aber auch aus Recycling-Bruchglas hergestellt. Die Rohstoffe werden sehr stark erhitzt (auf rund 1600 °C), um einen physischen Transformationsprozess herbeizuführen, bei dem geschmolzenes Glas entsteht. Ein durchgängiges Glasband verlässt den Schmelzofen und durchläuft je nach Art des zu produzierenden Flachglases (Floatglas, Walzglas, gemustertes Glas usw.) verschiedene Prozesse, bevor es unter kontrollierten Systemen abgekühlt wird.

Wie wird Flachglas hergestellt?

Industry
Transport
Efficiency
Productivity

Verarbeitung

Der Großteil des in Glasschmelzanlagen produzierten Flachglases wird weiterverarbeitet, um bestimmte Glaseigenschaften zu verstärken, bevor es in einem Endprodukt eingesetzt wird. Diese Glasverarbeitungs- und Transformationstätigkeiten finden an anderen industriellen Standorten statt, die von Mitgliedsunternehmen von Glass for Europe sowie Tausenden von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in ganz Europa betrieben werden. Je nach Endprodukt und Anwendung, für die es bestimmt ist, gehören zu den Verarbeitungsschritten Vorspannen, Laminieren, Beschichten, Schneiden, Biegen, Spiegeln usw. Dadurch werden bestimmte Glaseigenschaften verbessert, um den Kundenanforderungen sowie den gesellschaftlichen und technologischen Ansprüchen gerecht zu werden.

Safety
Quality
Productivity
Craftsmanship

Glass for Europe

Über Glass for Europe

Glass for Europe ist der Fachverband der europäischen Flachglasbranche. Flachglas wird als Werkstoff für eine Vielzahl von Endprodukten genutzt und kommt vor allem in Gebäudefenstern und -fassaden, in Windschutzscheiben und Fenstern für Autos und andere Verkehrsmittel sowie in Solaranlagen, Möbeln und Haushaltsgeräten zum Einsatz. Glass for Europe vertritt multinationale Konzerne und mehrere Tausend kleine und mittlere Unternehmen aus ganz Europa, die die gesamte Flachglas-Wertschöpfungskette abdecken. Glass for Europe gehören die Flachglashersteller AGC Glass Europe, Guardian, NSG-Group, Saint-Gobain Glass und Şişecam-Trakya Cam an. Darüber hinaus arbeitet der Verband mit nationalen Partnerverbänden in den einzelnen Ländern zusammen, die mehrere Tausend flachglasverarbeitende Betriebe aus ganz Europa vertreten.

 

WWW.GLASSFOREUROPE.COM

MITGLIEDER

Verbundpartner

Nationale Partnerverbände

KONTAKTE

rue Belliard 199
B-1040 Bruxelles, Belgio
+32 2 538 43 77
+32 2 280 02 81
info@glassforeurope.com